Author Archives: martnag

arc 24055 – Agostino Steffani: Psalmodia vespertina – Stabat Mater

In der Musik am Hof des Herzogs Ernst August in Hannover nimmt Agostino Steffani (1654-1728) eine zentrale Rolle ein. Der Diplomat, Komponist und Priester leitete im ausgehenden 17. Jahrhundert unter anderem das Internationale Opernzentrum Hannover und beeinflusste mit seinem Schaffen einige der wichtigsten Musiker seiner Zeit.

arcantus jetzt bei Note 1

Wir freuen uns, neuerdings national und international durch den Musikvertrieb von Note 1 aus Heidelberg vertreten zu werden. Von Note 1 aus werden Deutschland und Österreich direkt beliefert, zahlreiche ausländische Vertriebe übernehmen außerdem den Verkauf auf ihren jeweiligen Märkten, so dass wir noch besser als bisher auf den relevanten Märkten vertreten sind.

arc 24056 – Euch ist heute der Heiland geboren – Christmas Cantatas and Music by Johann Philipp Käfer

Die vielen verschollenen Werke Johann Philipp Käfers erschweren einen umfassenden Blick auf sein Schaffen. Dennoch soll die Weihnachts-CD des Ensembles La Protezione della Musica einen kleinen Überblick der erhaltenen Musik bieten.

arc 24054 – And every little star – Clara Guldberg Ravn, Bremer Barockorchester

Das Bremer Barockorchester und Clara Guldberg Ravn zeigen auf dieser neuen Einspielung barocker Flötenkonzerte aus Italien wieder einmal ihre große Spielfreude und höchste Qualität barocker Aufführungspraxis. Neben bekannten Werken von Antonio Vivaldi und dem Blockflötenhit von Guiseppe Sammartini,

arc 24053 – Ensemble I Zefirelli: Telemann in der Taverne

Nach der CD „Mr. Händel im Pub“ zieht das Ensemble I Zefirelli mit dem Album “Telemann in der Taverne” sozusagen eine Kneipe weiter und bewegt sich entlang der dünnen Linie zwischen “ernster Musik” und Unterhaltungsmusik durch die Hamburger Szene um 1720, wieder stehen Barock und Folk nebeneinander.

arc 24046 – Warum toben Völker – Psalmen im Dialog mit Musik von Ernest Bloch

Toben statt Frieden ist eine neue Realität in immer mehr Regionen der Welt, und die tödliche Bedrohung für Millionen Menschen hinterlässt Spuren, die Generationen prägen werden. In dieser sehr persönlichen Aufnahme verbinden Julius Berger, Violoncello, und Annette Schavan, Rezitation, die Musik Ernest Blochs mit Lesungen aus den Psalmen.

arc 23035 – Consort of two – Englische Renaissancemusik

Die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. (1558–1603) und ihrem Nachfolger Jakob I. (1603–1625) war ein goldenes Zeitalter der englischen Lautenmusik. Aus dieser Zeit stammt diese hinreißende Zusammenstellung des Albums „Consort of two“ der Isländischen Harfenistin und Sängerin Sólveig Thoroddsen Jónsdóttir und des aus Costa Rica stammenden Lautenisten Sergio Coto Blanco.

arc 23048 – Isabella Leonarda: Pone Spes in Planctu Amaro

Während ihrer 68 Jahre im Collegio di Sant-Orsola in Novara komponierte Isabella Leonarda (1620-1704) über 200 Werke in zwanzig gedruckten herausgegebenen Sammlungen. Sie gilt als eine der produktivsten Komponistinnen der norditalienischen Musik des 16. und 17. Jahrhunderts.

arc 22043 – Los Temperamentos: Festejo Peruano

Wie klingt die Musik aus einem peruanischen Manuskript des 18. Jahrhunderts? Auf ihrer aktuellen CD „Festejo Peruano“ hat das Bremer Ensemble Los Temperamentos sämtliche musikalischen Werke des berühmten Codex Martínez Compañón eingespielt und somit eines der wertvollsten kulturellen Dokumente Lateinamerikas zu neuem Leben erweckt.

Boyschau, Rut-Elena

Rut-E. Boyschau wuchs in Bukarest, später in Bonn als Tochter eines rumänischen Schriftstellers und einer deutschen Philologin auf. Die internationale Atmosphäre inmitten von Kunstschaffenden weckte früh ihr Interesse an unterschiedlichen Lebenswelten und deren zeithistorischen Bedingungen.

arc 23040 – Rut-E. Boyschau: Short Stories!

Die Cembalistin und Organistin Rut-Elena Boyschau möchte mit ihren „Short Stories!“ Erzählungen teilen von Erlebnissen in der Natur, menschlichen Begegnungen und Empfindungen, geselligen Ausflügen, Feiern und Tänzen.

arc 22032- Telemann grenzenlos

„Telemann grenzenlos“ nennt das Bremer Barock Orchester seine zweite CD-Veröffentlichung beim Label arcantus und erlaubt uns einen Blick in die überwältigende Klangwelt des charismatischen Komponisten zu erhaschen.

ICMA-Nominierung für Clara Guldberg Ravn

Clara Guldberg Ravn hat zusammen mit Anna Paradiso, Mats Olofsson und Jonas Nordberg die Flötensonaten von Martinus Ræhs auf ihrer zweiten CD komplettiert (arc 22031). Wir gratulieren der prominenten Besetzung zur Nominierung für den ICMA-Award 2023 – und drücken alle verfügbaren Daumen für die Preisverleihung!

arc 22042 – Werner Fabricius: O liebes Kind

„Eine hertzinnigliche und freüdenreiche Betrachtung/ des in der Krippen liegenden/ süssen Kindleins Jesu/…“ – dieses Zitat vom Textdichter Johann Rist liefert das Motto für die Zusammenstellung weihnachtlicher Musik von Werner Fabricius.

arc 22039 – Raitinen/Forsberg: A TRIBUTE TO CURIOSITY

Als „Entdeckungsreise“ beschreiben KATI RAITINEN (Cello) und BENGT FORSBERG (Klavier) ihren Zugang zu den drei Werken auf dieser CD. Wörtlich heißt es bei ihnen: „Auf dieser musikalischen Reise war das Vergnügen das vorherrschende Gefühl, zusammen mit einer gewissen Verwunderung, dass diese Kompositionen nicht besser bekannt sind.“

arc 22041: Songs and Arias by Kittel, Albert, Nauwach, Weckmann and Löwe

Dies ist die zweite Veröffentlichung unserer Sammlung „Schola Sagittariana“ zu Ehren des 350. Todestages von Heinrich Schütz. Das Ensemble La Protezione della Musica unter Jeroen Finke macht in loser Folge Entdeckungen von weniger bekannten Komponisten zugänglich, die bei Schütz studiert haben.

arc 22034: Renée Allen: Salonmusik für Waldhorn. Vol. II

Mit der zweiten Veröffentlichung von Renée Allen – einer Spezialistin für historisches Horn – werden weitere Leckerbissen des 1898 im A. E. Fischer Verlag, Bremen erschienenen und im 2. Weltkrieg verlorengegangenen „Solo Buch für Waldhorn“ präsentiert.

arc 21030 – Anton Colander: Geistliche Konzerte

Dies ist die erste Veröffentlichung unserer Sammlung „Schola Sagittariana“ zu Ehren des 350. Todestages von Heinrich Schütz. Das Ensemble La Protezione della Musica unter Jeroen Finke plant, in loser Folge Entdeckungen von weniger bekannten Komponisten zugänglich zu machen, die bei Schütz studiert haben.

arc 22037 – Mime Yamahiro Brinkmann: Boccherini’s Dream

„Boccherinis Traum“ versetzt uns in Gefilde sommerlichen Sonnenscheins, wo linde Lüfte von der Sonne geküsste Gesichter wärmen und verzauberte Motten flackernde Lampen bei spätabendlichen Zusammenkünften auf der Piazza umschwirren. Dies ist eine Welt, wie Luigi Boccherini sie kannte und liebte.

arc 22029: In the shadow – Trio Adorno

„In the Shadow – Im Schatten“ – das Trio Adorno stellt auf seiner ersten CD-Veröffentlichung Werke in den Fokus, die aus ganz unterschiedlichen Gründen selten den Weg ins Rampenlicht der Konzertsäle finden. Mozarts Klaviertrio d-Moll, KV 442, ist nie von ihm vollendet worden und steht nicht zuletzt daher im Schatten seiner berühmteren Geschwister.

arc 22038: RESPIRO – Ensemble Respiro

Immer häufigere Hochwasser bedrohen Venedig. Besonders gefährdet ist dabei die Basilika San Marco, die an einer der tiefsten Stellen der Stadt liegt. Im Rahmen der venezianischen Prachtentfaltung entstanden dort akustisch raffinierte Raum-Klang-Musiken.

arc 22036 – Kondraschewa/Chica Piano Duo: La Ruta

Reminiszenzen einer Marimba de Chonta? Ein Ohrwurm aus der Karibik? Urklänge aus dem Regenwald? Auf dieser Entdeckungsreise hat das Bremer Klavierduo KONDRASCHEWA/CHICA ihren Schwerpunkt auf zugängliche Neue Musik gelegt.

arc 22031 – Die Flötensonaten von Martinus Ræhs Vol. II

Das zweite Album der dänischen Blockflötistin Clara Guldberg Ravn komplettiert die Flötensonaten von Martinus Ræhs in besonders spannender und farbenreicher Weise. Zusammen stellen die beiden Alben die erste Gesamteinspielung seiner Flötensonaten dar.

arc 21025 – Ensemble I Zefirelli: Mr. Händel im Pub

Mit „Mr. Händel im Pub“ lotet das Ensemble I Zefirelli die Grauzone zwischen sogenannter ernster Musik und Unterhaltungsmusik aus und stellt in bester Londoner Tradition Barock- und Folk-Musik nebeneinander.

arc 21030 – Anton Colander: Sacred Concerts

Mit einer ersten Single mit Geistlichen Konzerten von Anton Colander startet das Ensemble LPDM eine Veröffentlichungsreihe mit dem Titel „Schola Sagittariana“. Sie feiert den 350. Todestag von Heinrich Schütz. Das Projekt umfasst Entdeckungen von bisher unbekannten Komponisten, die bei Schütz studiert haben. Ein äußerst spannendes Kaleidoskop jener Zeit.

arc 21025 – Neue Single von I Zefirelli

Als Vorschau auf das Programm mit dem ziemlich selbsterklärenden Titel „Mr. Händel im Pub“ stellt das Ensemble I Zefirelli bereits eine Single als Digitalrelease vor mit mitreißenden Folktunes aus dem Londoner Barock.

arc 22033 – Tobias Tietze: Une délicatesse merveilleuse

„Une Délicatesse Merveilleuse“ – wunderbare Zartheit – der Titel gilt auf dieser Aufnahme für beides, einerseits für die wunderbar expressive und zugleich äußerst elegante Musik, die der Lautenist Tobias Tietze von Valentin Strobel dem Jüngeren entdeckt hat, andererseits beschreibt er den wunderbar feinfühligen Ansatz, mit dem Tobias Tietze sich dieser Musik widmet.

arc 20024 – Duo Berger-Rosenzweig – REFUGE

Der jüdisch-amerikanische Cantor David Berger aus Chicago und die New Yorker Pianistin Joyce Rosenzweig setzen sich auf ihrem Album „REFUGE“ mit einem ursprünglich historischen Thema auseinander, das leider gerade in diesen Tagen wieder äußerst präsent ist.

arc 20022 – Beethoven: Streichtrios Op. 3, Op. 9 nos. 2 and 3

Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat sich das Streichtrio ZPR als eines der prominentesten Kammermusikensembles in den Nordischen Länder etabliert. Neben der Pflege der etablierten Trio-Literatur gilt sein Bestreben auch der Erweiterung des Repertoires für diese Besetzung, vielfältige Werke zeitgenössischer Komponist*innen sind ihnen gewidmet.

Praetorius‘ „Ein feste Burg“ im DLF

Die Praetorius-CD des Ensembles La Protezione della Musica wird in der Reihe „Die neue Platte“ ausführlich vorgestellt – neben der editorischen Leistung zum Praetorius-Jahr wird die Experimentierfreude und Stilsicherheit des Ensembles hervorgehoben.

arc 21026 – Klaus Fischer-Dieskau: Streichquartette Nr. 1 & 4

Mit dieser Aufnahme feiert das Albis-Quartett den einhundertsten Geburtstag von Klaus Fischer-Dieskau. Er stammt aus einer weltbekannten musikalischen Familie; mit ihm verbinden wir unter anderem den Hugo Distler Chor, den er 1953 gründete und bis 1989 leitete.

arc 21027 – Michael Praetorius: Ein feste Burg ist unser Gott

Anlässlich des 450. Geburtstages und 400. Todestages von Michael Praetorius hat das Ensemble La Protezione della Musica eine Auswahl von Vokal- und Orgelkompositionen zusammengestellt, die für Praetorius’ Schaffen recht repräsentativ ist. Um den Haupttitel “Ein feste Burg ist unser Gott” präsentiert das Ensemble Werke aus Polyhymnia caduceatrix et panegyrica sowie Musae Sioniae.

arc 20015 – Die Flötensonaten von Martinus Raehs

Die dänische Blockflötistin Clara Guldberg Ravn bringt mit den ersten 6 Flötensonaten von Martinus Ræhs ein Kleinod der Musikliteratur wieder in den Blick der interessierten Öffentlichkeit. Auf ihrem Debütalbum bietet die junge Flötistin zusammen mit ihren Ensemblepartnern Anna Paradiso, Mats Olofsson und Jonas Nordberg ein ebenso spannendes wie abwechslungsreiches Hörerlebnis.

arc 20017 – Salonmusik für Waldhorn

Die kanadische Hornistin Renée Allen und der israelische Pianist Zvi Meniker erwecken eine fast verschollen gegangene Welt wieder zum Leben: Der Bremer Fischer Verlag war ein wichtiger Faktor im Bremer Musikleben, seine Bestände gingen aber zum großen Teil verloren durch Verkauf, Enteignung und Kriegswirren.

arc 20023 – Entre dos Tiempos

Das Ensemble Los Temperamentos veröffentlicht bereits seine dritte CD unter dem Label arcantus – und führt mit „Entre dos Tiempos“ das Publikum in eine ferne Zeit und an ferne Orte einer Spanisch sprachigen Welt vor ca. 300 Jahren; eine Welt begriffen im ständigen Wandel– genauso wie ihre Bewohner damals und heute.

arc 20021 – BACH to the Roots!

„Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik, auf ihm ruht und fußt jeder wahre Fortschritt!“ Man könnte fast meinen, dass Max Reger mit seinem berühmten Satz Pate gestanden hat für dieses Album. Es ist die musikalische Visitenkarte eines brillanten Ensembles, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Musik des Barock, Menschen jeden Alters […]

Eine weitere Single von Los Temperamentos

Trotz aller derzeitigen Widerstände ist es uns gelungen, eine weitere Produktion mit Los Temperamentos auf die Beine zu stellen. Erste Resultate sind hier zu hören: Nino il Mijor. Und: Para las Chinas locas. Los Temperamentos wie es leibt und lebt!

arc 20020 – J. C. Kieling: Mattäuspassion

Von Jeroen Finke im Jahr 2015 gegründet, hat sich das Ensemble La Protezione della Musica innerhalb kurzer Zeit zu einem anerkannten Ensemble für die Aufführung der Musik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts entwickelt. Mit der vorliegenden Doppel-CD widmen sich die Musiker der Matthäuspassion von Johann Cyriacus Kieling (1670-1727), einem Komponisten aus dem barocken […]

Klassik-Heute Empfehlung

Mime Yamahiro Brinkmanns Einspielung der Bach-Suiten bekommt auf der Seite Klassik-heute.com die Bestwertung. Es wird empfohlen, sie als funkelnden Edelstein in die Plattensammlung aufzunehmen. Dieser Empfehlung können wir uns nur anschließen!

„Eysteins Empfehlungen“ im NRK

Das Norwegische Radio NRK zeichnet im Oktober Mime Yamahiro Brinkmanns CD von Bachs Cello Suiten als CD der Woche aus. Offensichtlich gefällt dem Redakteur Eystein die Einspielung ebenso sehr wie uns. Glückwunsch, Mime!

Aufregende neue Cello Musik

The Strad bringt in ihrer Ausgabe vom Oktober 2019 eine hervorragende Kritik über Kati Raitinens Solo Album „The World is (Y)ours“. Tenor: „Aufregende neue Cello Musik mit nicht-so-versteckten Bezügen zu Bach“

Drechsel, Oliver

Oliver Drechsel (*1973) ist einer der vielfältigsten Musiker seiner Generation: Neben Konzert- und Lehrtätigkeit ist er mit CD-Produktionen, als Herausgeber sowie als Komponist erfolgreich.

Große, Berthold

Berthold Große, aufgewachsen in einer Musikerfamilie, erhielt im Alter von fünf Jahren Blockflötenunterricht und mit 11 Jahren den ersten Fagottunterricht an der Musikschule Sondershausen (Thüringen) bei Wilhelm Barthels (†2009), dem Solofagottist des damaligen Loh-Orchesters Sondershausen.

arc 19018 – Stockholm@Köln

Neue Kammermusik für Fagott und Klavier – gibt es davon nicht schon genug? Wir finden: Nein! Das Fagott führt viel zu häufig ein Schattendasein im hinteren Bereich des Orchesters – dabei kann es so charmant verzaubern und dabei amüsante, hintersinnige oder melancholisch-düstere Stimmungen hervorbringen.

Yamahiro Brinkmann, Mime

Nach Erwerb ihres Diploms von der Toho Gakuen Musikhochschule in Tokyo spezialisierte sich Mime Yamahiro Brinkmann mit dem Violoncello und der Viola da Gamba am Königlichen Konservatorium in Den Haag auf historische Aufführungspraxis, wo sie ihre Studien mit dem Solistendiplom abschloss.

arc 19014 – Bach: The Cello Suites

„Sie sind die Quintessenz von Bachs Schaffen, und Bach selbst ist die Quintessenz aller Musik.“ sagte einst Pablo Casals über die Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach. Wenn diese Suiten in historischer Aufführungspraxis gespielt werden von jemandem, über den die Zeitschrift The Strad sagt: „Her phrasing sounds as natural as breathing…“, weckt das mehr als nur […]

Neuer Vertrieb für Japan

Für unsere japanischen Kunden sind unsere CDs nun noch besser verfügbar: King International Inc. hat arcantus in seinen Vertrieb mit aufgenommen. こんにちは! (Konnichiwa!)

arc 19016 – Bonifazio Graziani: Marienvesper

Die Marienvesper von Bonifazio Graziani eröffnet eine ungeahnt reiche Welt der Vokalmusik. Es gibt im gesamten 17. Jahrundert kaum einen weiteren Komponisten, der die Möglichkeiten der kombinierten doppelchörig-solistischen Klangtechnik so eindrucksvoll im Dienste der Textausdeutung ausgeschöpft hat wie Graziani.

Collegium Vocale Hannover

Das Collegium Vocale Hannover gehört zu den führenden Kammerchören im norddeutschen Raum. Gegründet im Jahr 2004, steht das Ensemble seit 2010 unter der Leitung von Florian Lohmann. Es überzeugt regelmäßig mit Darbietungen auf höchstem musikalischem Niveau, die zunehmend zu einer überregionalen Wahrnehmung des Chores führen.

Capella St. Crucis Hannover

Die Capella St. Crucis Hannover wurde 1977 von Prof. Ulrich Bremsteller als Chor für Musikstudenten und chorerfahrene Laien gegründet. Auch unter der Leitung von Manuel Doormann, Prof. Anne Kohler und – seit 2011 – Florian Lohmann konnte sich der Chor weiter entwickeln.

Lohmann, Florian

Florian Lohmann begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor Hannover. Er studierte Schulmusik, Germanistik, Gesang und Gesangspädagogik und war Stipendiat der Evangelischen Studienstiftung Villigst.

arc 19012 Kati Raitinen: „The World is (Y)ours“

Kati Raitinen verbindet ihre Arbeit als Solocellistin des Royal Opera Orchestra in Stockholm mit einer breit gefächerten internationalen Kammermusikaktivität. Dieses ausdrucksstarke Album zeigt ihre große Verbundenheit zur zeitgenössischen Musik.

arc 18013 – O Heiland, reiss die Himmel auf

Chorwerke der Romantik zu Advent und Weihnachten werden auf dieser CD präsentiert von der Capella St. Crucis Hannover unter der Leitung von Florian Lohmann. 

Bremer Barockorchester

Das Bremer Barockorchester wurde 2015 gegründet und entwickelte schnell eine besondere Klangsprache, die gänzlich auf dem dynamischen und intimen Zusammenspiel innerhalb des Ensembles fußt. Der intensive Dialog zwischen den Musikern lässt eine kammermusikalische Atmosphäre entstehen und gibt Raum für Spontaneität und Improvisation, zwei Bestandteile der Interpretationen, die den Klang der Barockmusik reich, lebendig und im […]

arc 17011 – Bremer Barockorchester – Telemann – Live

Das Bremer Barockorchester zeigt mit dieser DVD Live-Aufnahmen mit spannende Auszügen aus dem facettenreichen Œuvre Telemanns und erinnert anlässlich der ausklingenden Feierlichkeiten zum 250. Todestag an den Hamburger Musikdirektor und Tausendsassa. Durch erfrischende Interpretation und schöne Bilder macht es Freude, diese Musik neu zu entdecken.

John, Annette

Annette John studierte zunächst in Würzburg, anschließend in Bremen bei Han Tol an der Hochschule für Künste und bestand 2004 das Konzertexamen mit Auszeichnung. Sie konzertiert im In- und Ausland,

arc 17010 – Annette John: „Was soll man an dem Abend tun“

In ihrem ersten Soloalbum nimmt Annette John den Hörer mit auf eine Reise quer durch die Flötenmusik der letzten 1100 Jahre. Den Anfang macht das „Da pacem Domine“, eine der frühesten geistlichen Melodien aus dem 9. Jahrhundert.

Daumen drücken! ICMA-Nominierung 2018 für „Amor y Locura“

Nachdem für den ICMA-Award 2016 bereits zwei unserer CDs nominiert waren, heißt es jetzt wieder: Daumen drücken! Die neueste CD des Ensemble Los Temperamentos „Amor y Locura“ ist für den renommierten Preis nominiert. Die Gewinner werden 2018 bekannt gegeben. Klappt es diesmal mit dem Preis?

Die Musik der Sch’tis – große Kunst!

Die französische Zeitschrift Classica stuft in ihrer Juli/August-Ausgabe das Programm der CD des Orchestre de Douai – Hauts de France als „sehr sch’ti“ ein – und hebt damit den roten Faden hervor, der die ausgewählten Werke verbindet: Die beiden großen Komponisten aus Nordfrankreich, Lalo und Roussel.

„Amor y Locura“ wird begeistert besprochen

Die aktuelle CD des Ensembles Los Temperamentos bekommt hervoragende Besprechungen. Unter anderem auf WDR 3.  „Fazit: Ein absolutes Vergnügen, das auch nach mehrmaligem Hören nicht etwa nachlässt sondern eher intensiver wird.“

Los Temperamentos in Mexico

Das Barockensemble Los Temperamentos vereint Musiker aus Europa und Lateinamerika – und so liegt es nahe, dass auch Konzerte in beiden Welten gegeben werden.

Eurowinds lobt WTQ

Mit einer äußerst wohlwollenden Besprechung widmet sich die Bläserzeitschrift „Eurowinds“ in ihrer Ausgabe September/Oktober 2016 der CD „Just for fun“ und stellt die vielfältige Programmzusammenstellung in den Vordergrund und ihre virtuose Umsetzung durch das World Trombone Quartet. „Einfach, weil’s Spaß macht“.

Jagdhornbläser Usedom & Freunde

Die Jagdhornbläser Usedom sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Formationen auf Wettbewerben erfolgreich. Durch ihre Arbeit schaffen sie eine Verbindung von konzertanter Jagdmusik zur Traditionspflege bei der Jagd, vor allem im Mecklenburger Raum.

arc 17009 Usedom querfeldein

Der Name ist Programm: Die CD der Jagdhornbläser Usedom vereint Musik für Parforcehörner in Es aus ganz unterschiedlichen Epochen und Kulturen. Im Zentrum stehen dabei die jagdmusikalischen Traditionen des deutschsprachigen Raums und Frankreichs.